Bauhof Technische Dienste Birkenfeld

Neuausrichtung und klimapositive Sanierung und Transformation
Technische Dienste Birkenfeld

Für die Gemeinde Birkenfeld ist es von zentraler Bedeutung Klimapositivität in den kommunalen Liegenschaften vorbildlich umzusetzen. Dabei sollen neue Qualitäten aus vorhandenen und neu geschaffenen Potenzialen entstehen. Dieses Ziel verfolgt die Gemeinde über die Gemeindewerke Birkenfeld mit dem Projekt

„Emergente Sanierung und Transformation des Betriebsstandortes Bauhof mit Bürogebäude, Wirtschaftshof und Werkstätten als Baustein zu einer klimapositiven Urbanität“.

 

Standort: Stadionstraße 6, 75217 Birkenfeld
Status: In Planung
Nutzung: Betriebsstandort für Gemeindewerke, Abwasserbeseitigung, Technische Dienste, sowie die Wohnbauunternehmen der Gemeinde
Bauherr: Wohnbau Birkenfeld
GmbH & Co. KG
Architekt KOP GmbH Weinstadt
Ziel: DGNB-Zertifizierung in Platin, Prädikat „Klimapositiv“

Arbeitsumfeld neu gedacht

Auf dem ehemaligen Bauhofareal in der Stadionstraße werden die Eigenbetriebe der Gemeinde Birkenfeld mit ihren erweiterten Aufgaben in den Bereichen Energie, Abwasserbehandlung sowie bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum räumlich zusammengeführt. Dazu ist es notwendig, die auf dem Bauhofareal stehenden, teilweise bis zu 50 Jahre alten Gebäude zu sanieren und umzubauen sowie zur Wahrnehmung neuer Aufgaben und zur Schaffung von neuen Geschäftsfeldern.

Detaillierte Beschreibung

Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter moderne, sichere und attraktive Arbeitsplätze haben, muss das Gebäude umfassend umgebaut werden. Ziel ist es, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass sie zu heutigen Arbeitsweisen passt und den Erwartungen der Beschäftigten entspricht. Dabei werden Mensch, Organisation und Technik als Gesamtsystem betrachtet.

Im Rahmen des nachhaltigen Bauens entsteht dabei auch eine neue Energie- und Materialstruktur. Alle Möglichkeiten für eine klimafreundliche Nutzung sollen gebündelt werden.

Geplant ist, regenerative Energien wie Photovoltaik, Geothermie oder Abwärme direkt in das Gebäude und das Gelände zu integrieren. Ein intelligentes Energie- und Gebäudemanagement sorgt dafür, dass diese Quellen optimal genutzt werden. Dadurch wird nicht nur der Bauhof selbst versorgt, sondern er soll künftig auch als Energieerzeuger für die Gemeindewerke dienen. Neben dem Eigenverbrauch ist vorgesehen, überschüssige Energie – Strom oder Wärme – in lokale Netze einzuspeisen oder mit Partnern auszutauschen.

Die Sanierung und Transformation des Bauhofs ist ein zentraler Baustein für eine klimapositive Stadtentwicklung. Das Projekt vereint verschiedene Anforderungen:

  • eine Architektur, die nachhaltig entwickelt wird
  • die Verwendung ressourcenschonender Materialien
  • CO₂-freie und kostenfreie Energiegewinnung direkt vor Ort
  • die Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen im gesamten System
  • ein ganzheitlicher Blick auf Kosten bei Sanierung und Betrieb
  • die Gestaltung eines modernen, flexiblen und kommunikativen Arbeitsumfeldes

So entsteht aus Bestehendem in der Summe etwas Neues: ein Ort, der Arbeiten, Leben und Stadt in neuer Qualität verbindet.

Ziel ist zudem, mit dem Projekt die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – das Zertifikat „Platin“ – sowie zusätzlich das Prädikat „Klimapositiv“ zu erhalten.

 

Umbau bestehendes Bauhofbetriebsgebäude

Auf Ebene 0 des Bauhofbetriebsgebäudes entstehen drei Werkstätten für Wasser, Schlosser, Schreiner und Elektro, die zukünftig auch für Ausbildungszwecke genutzt werden. Die Bereiche sind ebenerdig erschlossen und vom Wirtschaftshof aus zugänglich. Ergänzend befinden sich hier Sanitär- und Umkleideräume für Damen und Herren, Lagerräume sowie die Gebäudetechnik mit Energiezentrale.

Der zentrale Haupteingang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Besucher des Bau- und Betriebsbereichs wird neu gestaltet. Der Hauptzugang erfolgt künftig direkt von der Vorfahrt über die Hoffläche auf Ebene 1.

Auf Ebene 1 befinden sich die Bürobereiche für die Arbeitsvor- und -nachbereitung der Arbeitsplanung – dem Kernstück der neuen Arbeitsorganisation. Angrenzend sind Besprechungs- und Seminarräume sowie ein Aufenthaltsbereich vorgesehen, die auch für Schulungen und Offsite-Meetings der Kommune oder Externer genutzt werden können.

Das bestehende Wohnhaus wird über alle Geschosse hinweg zu Büroflächen für die Gemeindeverwaltung, das Tiefbauamt und die neue Leitstelle zur Überwachung der Netze und Anlagen umgebaut und aufgestockt. Die vorhandenen Satteldächer werden dabei durch Flachdächer ersetzt.

Umbau Fahrzeughalle

Aufwertung Fahrzeughalle in Werkstatt mit Lagererweiterung

Die überdachte Teilfläche der bestehenden Fahrzeughalle wird zu einem geschlossenen Raum umgebaut und künftig als Materiallager genutzt. In diesem Bereich ist außerdem eine Zwischendecke vorgesehen, um die Flächen und die bestehenden Raumhöhen maximal flexibel nutzen zu können. Für den bestehenden, geschlossenen Bereich erfolgt eine Nutzungsänderung zu Werkstattbereichen für Kfz- und Kleinmaschinenreparaturen, wodurch die bisherige Fahrzeughalle auch in der Nutzung höherwertig betrieben werden kann.

Carport

Zudem sind PKW-Stellplätz, Abstellplätze für den motorisierten Individualverkehr sowie diverse Ladeflächen auf allen Ebenen vorgesehen.

Waschhalle

Die neue Waschhalle wird in Verlängerung des neu geschlossenen Raums der bestehenden Fahrzeughalle errichtet. Sie dient primär dem Waschen der Fahrzeuge des Bauhofes, ist jedoch so ausgelegt und dimensioniert, dass auch die Reinigung der gemeindeeigenen Feuerwehrautos erfolgen kann.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Maßnahme als neugeschaffenes Bindeglied für weitere kommunale Verantwortungsbereiche wie z.B. die Feuerwehr oder weitere Ämter konzipiert wird.

Ertüchtigung Wirtschaftshof als Verbindungsglied aller Gebäudeteile

Die Wirtschaftsflächen auf Ebene 0 und 1 werden neu geordnet, eben nivelliert und für den internen Fahrzeugverkehr zwischen den Gebäuden sowie für externe Zufahrten passend ausgelegt.
Alle Gebäude sind über diesen gemeinsamen, neu ausgerichteten Wirtschaftshof funktional und energetisch miteinander verbunden.

Verfügungsgebäude

Das neue Verfügungsgebäude, das an das Betriebsgebäude angegliedert ist, beinhaltet die Funktionen Gefahrstoffsammelstelle, Muldenbereich sowie Abstellflächen für Geräte- und Transportanhänger.

Planungsbüro

KOP